Krank sein kann Unsicherheit und Ängste auslösen. Selbstverständliches wird auf einmal fraglich. Grenzen, die bisher nicht im Blick waren und Sorgen um die Zukunft werden spürbar. Fragen nach dem Lebenssinn können sich ganz anders oder neu stellen. Deshalb ist es für uns wichtig, Sie als Angehörigen und Familie als dritte Säule unserer Behandlung in der Intensiv-Reha einzubeziehen.
Verständlicherweise rückt ein schwerer Schicksalsschlag und eine Erkrankung den Betroffenen in den Fokus aller Beteiligten. Die Sorgen und Nöte des Angehörigen und der Familie werden dabei zu oft vergessen.
Wir möchten Sie begleiten und Sie mit Ihren Problemen und Anliegen nicht alleine lassen. Denn Sie sind der wichtigste Partner des Betroffenen in dieser Situation und die entscheidende Stütze auf seinem Weg zurück ins aktive Leben.
Angehörigenmanagement
Tel.: 035206 6-2182
Fax: 035206 6-2013
erreichbar: Mo - Fr von 8:00 - 16:00 Uhr
E-Mail:
Bitte beachten Sie dazu unsere aktuellen Informationen auf der Startseite.
Zur eventuellen Weiterführung der Pflege im häuslichen Bereich bietet unser Angehörigenmanagement Seminare mit verschiedensten Themenbereichen an. Dazu gehören z. B. grundpflegerische Maßnahmen, Informationen über Tracheostoma, Beatmung und Folgen einer Intensivbehandlung, aber auch Gesprächsrunden unter Betroffenen.
Termine und weitere Informationen erhalten Sie über das Angehörigenmanagement.
Der Sozialdienst der KLINIK BAVARIA in Kreischa ist eine ergänzende Leistung zu den ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen und dem Angehörigenmanagement.
Er agiert als Schnittstelle zwischen Patient bzw. Angehörigem und den weiterversorgenden Einrichtungen sowie zu beteiligten Kostenträgern, -ämtern und Behörden.
Den Mittelpunkt der Arbeit bildet die Unterstützung bei der Organisation der ggf. notwendigen Weiterversorgung nach einer Entlassung aus der Intensiv-Reha.
Sozialdienst
unter der Leitung von Frau Romy Bobe
Tel.: 035206 6-2463
Fax: 035206 6-2033
E-Mail:
Momentan sind wir im Aufbau einer Informationsstelle für Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmachten. Hier erhalten Sie Unterstützung und umfangreiche Informationen zu diesen Themen und können sich beraten lassen.
Neben der Betreuung und Therapie der körperlichen Defizite bieten wir mit unserer Klinik-Seelsorge auch Beistand für die inneren Nöte der Patienten, aber auch ihrer Angehörigen. Die Mitarbeiter der Klinik-Seelsorge stehen bereit, um mit Ihnen über Ihre Sorgen und Lasten der momentanen Situation zu sprechen und Ihnen damit Zuversicht und Glauben zu geben. Dies unabhängig von der Konfession oder einem überhaupt bestehenden Glaubensbekenntnis.
Leider lässt es die Schwere des Gesundheitszustands nicht in allen Fällen zu, dass der Patient den Weg zurück ins Leben findet.
In dieser belastenden Situation steht Ihnen unser Palliativ-Team, das sich aus Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen zusammensetzt, zur Seite.
Für Zeiten, in denen Sie Ruhe benötigen und den Behandlungsalltag hinter sich lassen möchten, bieten wir Ihnen mit unserem "Raum der Stille" einen Rückzugsort.
Nach § 11 Abs. 4 SGB V haben Sie das Recht auf eine sachgerechte Anschlussversorgung nach Ihrer Behandlung in unserer Intensiv-Reha.
Diesem Anspruch werden wir mit unserem qualifizierten Team des Sozialdienstes gerecht.
Individuelle Wünsche des Patienten bzw. seiner Angehörigen können - unter Beachtung medizinischer Gesichtspunkte - in die weitere Planung einbezogen werden.
Ihnen, als Angehörigen eines Patienten, der zur Beatmungsentwöhnung in der Intensiv-Reha der KLINIK BAVARIA Kreischa behandelt wird, bieten wir die Möglichkeit für 4 kostenfreie Übernachtungen inkl. Frühstück als medizinisch notwendige Begleitperson in Kreischa, um die Behandlung zu begleiten.
Voraussetzungen für dieses Angebot und weitere Informationen:
Haben Sie Interesse an unserem Angebot, wenden Sie sich bitte an:
Frau Kathrin Hammer
Tel.: 035206 6-3800
Fax: 035206 6-2954
E-Mail: krankenhaus.bel@klinik-bavaria.de